Referenzbereich AbwasserGesamtplanung / Konzepte / Beratungen: nachhaltige Lösungen3064.015 |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Engestrasse 9 | Postfach | 3001 Bern | T 031 560 03 03 | info@rysering.ch | www.rysering.ch |
||||||||||||||
AuftraggeberZASE, Zweckverband der Abwasserregion Solothurn – Emme ObjektGenereller Entwässerungsplan des Verbands inkl. Kanalisationskataster Kosten
Zeitlicher Ablauf
|
![]() |
|||||||||||||
Kurzbeschrieb |
||||||||||||||
Kennzahlen
|
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) des Abwasserverbands Region Solothurn – Emme wurde im Juni 2008 mit den Schachtaufnahmen für den Kanalisationskatasters und der Begehung aller Sonderbauwerke begonnen. Die Projektgrundlagen wurden bis Ende September 2009 erhoben. Von 37 untersuchten Einleitstellen in die kleineren Fliessgewässer, weisen 30 keine oder nur geringe Beeinträchtigungen auf. Der Zustand der Verbandsanlagen kann allgemein als gut bezeichnet werden. Für die hydraulischen Berechnungen wurden die Kanalisations- und die Einzugsgebietsdaten der Gemeinden berücksichtigt. Die GEP-Massnahmenliste enthält eine Vielzahl von kleinen Anpassungen zur Optimierung der Weiterleitmengen bei den Entlastungsbauwerken, Vorgaben für den einheitlichen Ersatz von Steuerungen sowie die Klärung von unbekannten Eigentumsverhältnissen. Die Fremdwasser-Elimination durch die Gemeinden ist weiterhin vordringlich. Grosse bauliche Massnahmen sind zur Behebung der Gewässerbelastungen durch die Hochwasserentlastungen in Biberist und in Derendingen notwendig. Ebenso muss das Regenbecken, das die Gemeinden Etziken und Hüniken nutzen, ausgebaut werden. Die Umsetzung erfolgt in Etappen und wird durch ein Gewässermonitoring begleitet. |
|||||||||||||
Besonderheiten |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
Unsere Leistungen als Planer |
||||||||||||||
|