Amt für Grundstück und Gebäude des Kantons Bern (AGG)
Objekt
Forstgarten Lobsigen
Optimierung eines Speicherbeckens mit Pumpenanlage und Zuleitungen der Quellleitung
- Rückhaltebecken
- Pumpe
- Pumpenschacht
Kosten
Gesamtkosten
CHF 310'000
Zeitlicher Ablauf
Machbarkeitsstudie
Okt.
2011
Auftragserteilung
Aug.
2012
Bauprojekt
Jan.
2013
Realisierung
Jul.
15
-
Dez.
15
Kurzbeschrieb
Kennzahlen
Wasserbedarf
250
m³/Wo
Wasserdargebot
250
m³/Wo
Nutzvolumen Speicherbecken
1500
m³
Pumpe Förderleistung
600
l/min
Förderhöhe
62
m
Die Saat- und Aufzuchtfläche vom Lobsiger Pflanzengarten des Staatsforstbetriebes Bern muss intensiv bewässert werden. Dazu förderte ein Pumpwerk Wasser vom Lobsigensee zu den Sprinkleranlagen der Flächen. Während trockenen und niederschlagsarmen Perioden kam es jedoch vermehrt zu Engpässen in der Wasserversorgung. Um die Bewässerung der Kulturen während den Trockenperioden sicherzustellen, wurde ein Speicherbecken gebaut. Ein überwiegender Teil des Quellwassers, das vorher unter anderem den Lobsigensee genährt hat, wird ins Speicherbecken geleitet. Um auch in Zukunft Wasser vom See beziehen zu können (Notfallsituation), bleibt die alte Pumpe weiterhin in Betrieb. Die gesamte Anlage ist aus Sicherheitsgründen eingezäunt.
Besonderheiten
Für die Berechnung des Speichervolumens wurde von einer 6-wöchigen Trockenperiode ausgegangen
Aufgrund der Topographie ist das Becken an der S-O Kante ins bestehende Terrain eingelassen, an der N-W Kante wurde ein Damm von 3 m Höhe geschüttet
Um wenig Pflanzenfläche zu verlieren (Reihenbepflanzung) wurde das Bauwerk in länglicher Form realisiert
Das ausgehobene Material konnte nicht als Schüttmaterial dienen, da der Aushub nicht die benötigte Körnung aufgewiesen hat
Pumpe, welche das Wasser aus dem nahe gelegenen See zu den Sprinkleranlagen befördert. Sie bleibt für Notfallsituationen in Betrieb.
Aufschüttung des Damms an der N-W Kante. Der Gehängelehm des Aushubmaterials ist dafür nicht geeignet. Gut verdichteter siltiger Kiessand wurde für den homogenen Schüttdamm von auswärts bezogen.
Wasserfassung an der S-O Innenkante des Speicherbeckens. Links oben ist der Einlauf zu sehen.