Referenzbereich Energie

Systematische Energieanalysen

Referenzbereich Energie

Energiestrategie 2030 ARA Glarnerland

4052.810

Engestrasse 9 | Postfach | 3001 Bern | T 031 560 03 03 | info@rysering.ch | www.rysering.ch

Auftraggeber

AVG Abwasserverband Glarnerland

Objekt

ARA Glarnerland

Zeitlicher Ablauf

Startsitzung + Begehung Jan. 2023
Sichten der Betriebsdaten Mai 23 - Jun. 23
Delegiertenversammlung Jun. 2023
Analyse der Energieflüsse Jun. 23 - Jul. 23
Fernwärme-Abklärungen Sep. 2023
Energiestrategie Jul. 23 - Okt. 23

Kurzbeschrieb

Kennzahlen

Anlagegrösse per 2022 105'000 EW
Abwasseranfall 7 - 8 Mio. m³/a
Klärgasanfall 1'260'000 Nm³/a
Stromproduktion BHKW 2'590'000 kWh/a
Stromproduktion PV-Anlage 740'000 kWh/a
Strombedarf 2'440'000 kWh/a
Wärmebedarf 5'290'000 kWh/a

Der Abwasserverband Glarnerland (AVG) hat sich entschieden, per Anfang 2023 aus dem System der kostendeckenden Einspeisevergütung (Förderung erneuerbarer Stromproduktion) auszusteigen. Der Ausstieg hat Folgefragen aufgeworfen. Ende 2023 wurde bei der ARA Glarnerland die 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen fertiggestellt und in Betrieb genommen. Zudem ist die thermische Klärschlammtrocknungsanlage erneuerungsbedürftig, was die ARA vor neue Herausforderungen stellt. Diese Veränderungen veranlassten den AVG, die Erarbeitung der Energiestrategie 2030 in Auftrag zu geben. Die Hauptziele der Energiestrategie waren die vollständige Nutzung des in der ARA Glarnerland produzierten Stroms, maximale Flexibilität und Netto-Null im Jahr 2050. Neben Optimierungen in der ARA selbst wurde auch der Anschluss an ein Fernwärmenetz geprüft. Die Energiestrategie 2030 bietet dem AVG eine Grundlage für zukunftsweisende Entscheide.

Besonderheiten

  • Als Grundlage für die Energiestrategie wurden die Daten von rund 70 Messungen ausgewertet, um die bisherigen Energieflüsse und darauf aufbauend die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen nachvollziehen zu können

  • In der Energiestrategie wurden insbesondere die Bereiche genauer betrachtet, die von starken Veränderungen betroffen sind

  • Aus den Erkenntnissen der Betrachtung einzelner Bereiche wurden 3 Varianten für die zukünftige Entwicklung der ARA ausgearbeitet und einander gegenübergestellt

  • In jeder Variante wurden die Ziele hoher elektrischer Eigenversorgungsgrad, hohe Flexibilität und Vermeidung von Treibhausgasemissionen verfolgt

  • Die ARA ist klimaorientiert und hat daher bereits in der Vergangenheit einige Optimierungen eingeleitet, wie z. B. den sukzessiven Ersatz von fossil betriebenen Fahrzeugen durch Elektrofahrzeuge

  • Mit der Prüfung eines Fernwärmeanschlusses wurde das Ziel verfolgt, die Wärmeflexibilität zu erhöhen und letztlich die Abgabe von überschüssiger Wärme an die Umwelt zu vermeiden

Faultürme
Blockheizkraftwerk
Photovoltaikanlage über den Nachklärbecken

Unsere Leistungen als Planer

  • Vorort-Begehung

  • Analyse der Betriebsdaten/Energieflüsse

  • Variantenstudium

  • Ermittlung zukünftiger Energieflüsse

  • Begleitung bei Fernwärme-Abklärungen

  • Ausarbeitung der Energiestrategie