Referenzbereich EnergieAbwasserwärme mit Fernwärmenetz sinnvoll nutzen4032.621 |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Engestrasse 9 | Postfach | 3001 Bern | T 031 560 03 03 | info@rysering.ch | www.rysering.ch |
||||||||||||||||||
AuftraggeberEBL Genossenschaft Elektra Baselland ObjektWärmeverbund Worblental WAWo PartnerMüller Energie Consulting + Durena AG Kosten
Zeitlicher Ablauf
|
![]() |
|||||||||||||||||
Kurzbeschrieb |
||||||||||||||||||
Kennzahlen
|
Die ARA Worblental behandelt durchschnittlich 27'000 m3 Abwasser pro Tag mit einer durchschnittlichen Temperatur von 12 °C während der Wintermonate. Die Abwasserwärme zusammen mit der Wärme aus BHKW, Heizkessel und einer Biogasanlage auf dem Gemeindegebiet Ittigen könnte so im Endausbau einen Wärmebedarf von bis zu 14 MW im zu erschliessenden Absatzgebiet decken. Der Zielausbau der Anlage würde nach 20 Jahren und 4 Ausbauetappen erreicht werden. Ausgelöst durch die Überarbeitung des Energierichtplans hat die ARA erste Abschätzungen über das Abwasserwärmepotential durchgeführt. Nach der Machbarkeitsstudie, Wahl des Contractors und Erarbeitung eines erweiterten Vorprojektes steht nun die Kundenakquisition im Vordergrund. |
|||||||||||||||||
Besonderheiten |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Unsere Leistungen als Planer |
||||||||||||||||||
|