Mehr Gewässerschutz für den Bielersee durch Modernisierung der ARA Erlach
Mit erweiterter Steuerungs- und Regelungstechnik zur besseren Reinigungsleistung
Die ARA Erlach wurde 1970 für 4’000 Einwohnerwerte als 2-stufiges AB-Verfahren (ehemals «Attisholzverfahren») gebaut. Die ARA wurde seither etappenweise erweitert und angepasst. Fehlende Steuerungsmöglichkeiten für einen geregelten Betrieb des Kohlenstoffabbaus und der Nitrifikation sorgten schliesslich in den Wintermonaten für Betriebsprobleme.
Um den Betrieb zu stabilisieren, wurden gezielte Sofortmassnahmen umgesetzt:
- Ein neuer elektrischer Zulaufschütz mit AUMA-Antrieb ermöglicht nun eine automatisierte Steuerung des Zulaufs zum Biologiebecken 1 über das Prozessleitsystem
- Zwei neue Tauchpumpen fördern den Überschussschlamm kontrolliert in den Frischschlammstapel – unterstützt durch eine Durchflussmessung (MID)
- Zur besseren Prozessüberwachung wurden moderne TS- und O₂-Sonden installiert, mit denen das Schlammalter und der Sauerstoffgehalt erfasst werden können
Der 1:1-Ersatz des Schwimmschlammräumers sorgt für zusätzliche Betriebssicherheit. Damit ist die ARA Erlach gut gerüstet für die nächsten Betriebsjahren.
Vielen Dank an unsere Projektpartnerinnen und -partner!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die hervorragende und zügige Zusammenarbeit:
- Gemeindeverband ARA Erlach – Bauherrschaft
- Stebatec AG – Elektroingenieur und Elektriker
- ROMO Edelstahlbau AG – Grossrohrbauer
- Endress+Hauser AG – Messinstrumente
- WILO AG – Pumpen
- Sistag AG – Zulaufschütz
- DI-TEC GmbH – Schwimmschlammräumer
- Kolly AG Bauunternehmung – Baumeister
- Affolter Transporte AG – LKW Ladekran