Aufgrund der Anzahl angeschlossener Einwohner gehört die ARA REAL zu denjenigen Kläranlagen, die organische Spurenstoffe eliminieren müssen. Die bestehende Anlage wird mit folgenden Anlageteilen ergänzt:
Feinsiebe zur Zurückhaltung von Stoffen, die die Funktion des Schwebebettes beeinträchtigen könnten
Abwasserpumpwerk zur Beschickung der Schwebebettzellen von unten nach oben
Schwebebettreaktoren à 9.0 m x 7.3 m, gefüllt mit einer Schicht von ca. 1.5 m granulierter Aktivkohle (GAK), Korngrösse: 0.2-0.9 mm, an welcher die organischen Spurenstoffe adsorbieren
Anlagen zur Lagerung von frischer GAK, Feinstoffentfernung GAK, Einspülung von GAK in Schwebebettreaktoren, Förderung beladene GAK in Lagerbecken beladene GAK
Besonderheiten
Das von der IG Mikropower REAL vorgeschlagene Verfahren "GAK im Schwebebett" hat sich im Rahmen eines Projektwettbewerbs als das am vorhandenen Standort technisch und wirtschaftlich beste Verfahren herausgestellt
Das Verfahren weist einen geringen Platzbedarf auf, so dass für allfällige spätere Erweiterungen genügend Freifläche bleibt
Die mit organischen Spurenstoffen beladene Kohle kann extern regeneriert und zu 75 - 80 % wiederverwendet werden
Je nach Abwassermenge werden mehr oder weniger Schwebebettzellen betrieben (nachts: 3; tagsüber: 7; bei Regenwasserzufluss: 10)
Der Ablauf des Schwebebetts erfüllt die Anforderungen an das gereinigte Abwasser; es ist keine zusätzliche Filtration erforderlich
Die Neuanlage wird unterirdisch über einen Leitungsgang mit der bestehenden Kläranlage verbunden
Standort neue MV-Stufe
Visualisierung neue MV-Stufe
Schema Schwebebettreaktor
Unsere Leistungen als Planer
GPL in IG Mikropower REAL (Kuster+Hager Ingenieurbüro AG, Ryser Ingenieure AG, Ingenieurbüro Gujer AG, Triform SA)